Schielen

Alles im Blick
Schielen ist kein rein kosmetisches Problem, sondern kann zu starken Sehbehinderungen führen. Ebenso kann diese Fehlstellung der Augen ein Hinweis auf andere schwerwiegende Erkrankungen sein.
Schielen, auch Strabismus genannt, ist eine Fehlstellung der Augen. Während sich normalerweise beide Augen parallel in die gleiche Richtung bewegen, kommt beim Schielen ein Auge zeitweise oder dauerhaft von der Sehachse ab. Was bedeutet dies nun für unser Sehen? Blicken wir mit beiden Augen in dieselbe Richtung, entstehen zwei fast deckungsgleiche Bilder, die unser Gehirn zu einem dreidimensionalen Bild zusammenfügt. Schielt aber ein Auge, weichen die beiden Bilder zu stark voneinander ab und unser Gehirn ist nicht in der Lage, sie zu fusionieren. Erwachsene Personen nehmen in diesem Fall Doppelbilder wahr und das räumliche Sehen ist gestört. Anders verhält es sich im Kindesalter. Bei den Kleinen unterdrückt das Gehirn die Eindrücke, die es vom abweichenden Auge zugesendet bekommt. Das schielende Auge wird somit nicht richtig genutzt und entwickelt mit der Zeit eine Sehschwäche. Vorwiegend Kinder sind von einer Schielerkrankung betroffen, aber in manchen Fällen kann Strabismus noch im Erwachsenenalter auftreten. Bei jedem neu vorkommenden Schielen sollte zeitnah ein Augenarzt oder eine Augenärztin aufgesucht werden. …
Den vollständigen Artikel finden Sie in der aktuellen Maiausgabe von astreaAPOTHEKE – erhältlich in Ihrer Apotheke.