Frühlingserwachen

Frühlingserwachen
Im alten Rom begann das neue Jahr am ersten Tag des Monats März. Unser Jahreskalender ist anders strukturiert. Dennoch steht der Frühling für Aufbruch und Neubeginn.
Welche Bilder, Gerüche, Gefühle, Klänge oder Erinnerungen verbinden Sie mit dem Wort «Frühling»? Blühende Kirschbäume, Amsel-Lied? Vielleicht sehen Sie zartes Grün von jungen Blättern vor sich, spüren die Wärme der Frühlingssonne auf Ihrer Haut oder den Geruch von frischem Bärlauch auf der Zunge.
Aber vielleicht freuen Sie sich ganz einfach auf die saisonale «Häutung» – weg mit der dicken Daunenjacke, her mit dem leichten Jackett. Vor Zeiten gab das erste erblühte Veilchen der Dorfgemeinschaft Anlass zu einem kleinen Fest. Auch wenn viele Frühlingsbräuche verschwunden sind: Die Frühlingszeit ist immer noch voll von Magie und Lust auf Neubeginn. Wie jetzt «Neubeginn» – in einer Zeit der Verunsicherungen? Susan Sontag, die amerikanische Publizistin und Kämpferin für Menschenrechte, formulierte in einem Tagebucheintrag, was sie für «das Wertvollste» hielt: «Vitalität und Energie und Appetit, das zu tun, was man tun will und sich nicht von Enttäuschungen unterkriegen zu lassen.» Eine Auflistung, die im weitesten Sinne als Frühlingsbotschaft gelten kann. Allen Widrigkeiten zum Trotz. …
Den vollständigen Artikel finden Sie in der aktuellen März-Ausgabe von astreaAPOTHEKE – erhältlich in Ihrer Apotheke.