Diabetikerlager

Lernen fürs Leben
Rund 55 Personen, etwa 35 diabetische Kinder und Jugendliche sowie 20 Betreuende, verbringen jeden Sommer zwei Wochen miteinander in einem Lagerhaus irgendwo in der Schweiz. Das Einzige, was sie teilen, ist Diabetes mellitus Typ 1 – und einen Riesenspass! Das Berner Diabetikerlager ist ein unbeschreibliches Erlebnis.
Bei der Autoimmunerkrankung Diabetes mellitus Typ 1, auch Zuckerkrankheit genannt, kann die Bauchspeicheldrüse das lebensnotwendige Insulin nicht mehr produzieren. Deshalb muss es von aussen durch Injektionen oder eine Insulinpumpe zugeführt werden. Kohlenhydrate in der Nahrung erhöhen den Blutzucker, weshalb diese mit der richtigen Menge an Insulin abgedeckt werden müssen. Dies und vieles mehr kann im Berner Diabetikerlager «DiaLa» praktisch erlernt werden.
Für alles gewappnet
Die rund 35 Teilnehmenden des Lagers sind zwischen 7 und 16 Jahre alt und kommen aus der gesamten Schweiz. Betreut werden sie von einem engagierten Leitungsteam, das optimal auf ihre medizinischen Bedürfnisse spezialisiert ist. Der Küchentrupp ist ein wichtiger Teil davon und wird von Ernährungsberaterinnen und Ernährungsberatern geleitet. Unterstützt werden diese von sogenannten «Küchentigern». Das sind ehemalige Teilnehmende, die ihr erstes Jahr als Leitende in der Lagerküche verbringen. …
Den vollständigen Artikel finden Sie in der aktuellen Novemberausgabe von astreaAPOTHEKE – erhältlich in Ihrer Apotheke.